OmniBUS IN KLAGENFURT MIETEN

M.A.N A72 SÜ363 Nr.13463

EX.NR. 1273 UND 13463 der Österreichischen Bundesbahnen - Kraftwagendienst

GESCHICHTE

Als Vertreter der letzten Bahnbusse in Österreich stieß 2024 der M.A.N SÜ363 zu uns. Es handelt sich um ein Fahrzeug, das viele Jahre beim Postbus in Klagenfurt im Einsatz war. In den letzten Jahren diente er dort nebenbei auch als Fahrschulbus. Nach der Ausmusterung blieb er zunächst als privater Fahrschulbus im Einsatz.

Zuletzt war er hauptsächlich im Linien- und Schülerverkehr im Bezirk Völkermarkt anzutreffen. Dort erregte er unser Interesse. Nach der Ausmusterung gelangte er zur Feuerwehr und war für eine Übung vorgesehen. Wir entschlossen uns, das Fahrzeug zu besichtigen und entschlossen uns, diesen seltenen Vertreter der verkehrsroten Bahnbusse der Nachwelt zu erhalten.

Er passt sehr gut in unsere Sammlung, da er die Nachfolgetype unserer Bahnbusse BB 4.767 und BB 4.021 darstellt. Da wir jedoch nur über eingeschränkte Kapazitäten verfügen und nur eine geschützte Unterstellung für Oldtimerbusse für uns in Frage kommt, haben wir uns im Gegensatz vom Eberswalder M.A.N SG292 getrennt.

Dieser gelangte über Umwege schließlich zurück in seine Heimat nähe Berlin und wird dort originalgetreu restauriert werde.

Am 24. August 2024 fand die Überstellung von Griffen nach Klagenfurt am Wörthersee statt.

Wir hoffen, bald erste Sonderfahrten mit ihm durchführen zu können.

TECHNISCHE DATEN

W-Vorbesitzer Österreichische Bundesbahnen - Kraftwagendienst
Kennzeichen W 1273 BB / BD 13.463
Originallackierung verkehrsrot
Fahrgestellnummer  
Erstmalige Zulassung  
Abmeldung bei ÖBB  
Anmeldung bei OBK  
   
   
UNTERBAU  
Motor  
Motortyp MAN D2866
Arbeitsverfahren 4-Takt-Direkteinspritzung mitTurbolader und Ladeluftkühlung
Zylinderanordnung Reihe
Zylinderanzahl 6
Bohrung/Hub  
Gesamthubraum 11967ccm
Verdichtungsverhältnis  
Motorleistung 360 PS
Drehmoment  
Anordnung Unterflur Heck
Getriebe 6 Gang Schaltgetriebe
Achsen und Federung  
Vorne starre Faustachse mit Luftfederung
Hinten Hypoidachse mit Luftfederung
Räder Scheibenräder für schlauchlose Bereifung, Radialreifen
Bremsen  
Betriebsbremse 2-Kreis-Druckluft-Allradbremse
Feststellbremse Federspeicherbremse auf d. Räder d. 2. Achse wirkend
Zusatzbremsen Druckluftbetätigte Motorbremse mit Betriebsbremse kombiniert
Lenkung Servo-Lenkung mit Lenkungsdämpfer
Kraftstoffbehälter Inhalt Diesel
Abschleppvorrichtung Koppelmaul vorne und hinten
Elektrische Anlage 24 Volt
Lichtmaschine Drehstrom-Lichtmaschine
Batterien 2 Batterien 12 V, 225 Ah, auf ausziehbaren Schlitten
Anlasser  
   
AUFBAU  
Gerippe Selbsttragend aus Vierkant-Stahlrohren, elektrisch verschweißt
Außenverkleidung Vorderwand, Rücken- und Seitenwand mit Stahlblech verkleidet, geschweißt und genietet
Türen In der rechten Seitenwand sind zwei ein- und zweiflügelige Außenschwenktüren eingebaut
Lüftung, Heizung Frischluftbelüftung, Klimaanlage, Schiebefenster, Dreiweg-Dachklappen, Webasto-Wasservorwärmgerät
Rostschutzpaket Unterbaugerippe ausgeschäumt, Säulen des Aufbaugerippes ausgewachst. Sendzimierverzinkte Bleche, Teroson-Unterbodenschutz, Belüftungsrosetten für Seitenwandinnenverkleidung. Zwei-Komponenten Rostschutzprimer für Gerippe. Polyesterschürzen in hinteren Radkästen
   
KENNDATEN  
Gesamtlänge 12.000 mm
Gesamtbreite 2.500 mm
Gesamthöhe mm
Radstand vorne  
Radstand hinten  
Überhang vorne  
Überhang hinten  
Spurweite vorne  
Spurweite mitte  
Spurweite hinten  
Wendekreis  
Anzahl der Sitzreihen  
Anzahl der Sitzplätze 46+1
Anzahl der Stehplätze 21
Gesamtfassungsvermögen 68 Personen
Gesamtgewicht (max.) 18.000 kg
Leergewicht

13.350 kg

Steigfähigkeit  
Höchstgeschwindigkeit (bei Nenndrehzahl) km/h
Böschungswinkel vorne  
Böschungswinkel hinten